Sie wollen hoch hinaus – Männer auf Heels
Harald Glööckler tut es, die Pop Ikone Prince tat es bereits in den Achtzigern: Mann trägt High Heels. Wohl kaum ein Kleidungsstück ist so umstritten und viel diskutiert wie der hochhackige Schuh. Die einen sehen in ihm die Sexualisierung der Frau, die anderen ihre Unterdrückung. Sie werden geliebt genauso wie sie verdammt werden. Doch schon längst ist der High Heel nicht mehr nur Begleitung von Frauen, er bekleidet auch den Mann.
Discounterware und Designerstück
Form, Farbe und Anlass einen High Heel zu tragen sind so verschieden, wie die Träger selbst, denn nur eines haben sie alle laut Definition gemein: Eine Absatzhöhe von mindestens zehn Zentimetern. Auch den Designs und den Materialien sind bei der Herstellung kaum Grenzen gesetzt. Frau bekommt ihn nahezu überall und zu jedem Preis. Zwischen günstigsten Lederimitaten bis hin zu satinbezogenen Kunstwerken gibt es alles. High Heels für 500 Euro und mehr sind keine Seltenheit und faszinierender Weise in sehr vielen Schuhschränken zu finden.
Mann hat es da schon schwerer – kaum ein Fachgeschäft führt Absatzschuhe in Männergrößen. Vorwiegend herrscht in den Männerabteilungen der Schuhfachgeschäfte „business as usual“. Mehr als 1,5 Zentimeter Absatzhöhe ist dort kaum zu finden. Neben kleinen exquisiten Manufakturen, sind es meist Internet Shops, die High Heels für Männer anbieten. Und obwohl der Mann auf „hohem Fuß“ mittlerweile auch in der Öffentlichkeit keine Seltenheit mehr ist, haftet den meisten Internetshops immer noch eine zweifelhafter Ruf an. Zu Unrecht, wie Prominente wie beispielsweise Glööckler beweisen. Der High Heels für den Mann ist längst wieder salonfähig geworden.
Die Renaissance eines Klassikers
Bereits in der Renaissance und dem Rokkoko trugen Männer von Adel hohe Hacken, um ihren hohen Stand sprichwörtlich zu erhöhen. In den siebzigern war es kein geringerer als John Travolta, der in dem Kultfilm „Saturday Night Fever“ auf hohen Schuhen das Publikum begeisterte. Seither ist der Plateauschuh nicht mehr nur aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken, sondern auch nicht mehr vom Männerfuß. Dass hohen Hacken sich am Mann zunehmend etablieren wurde bereits auch in der Times diskutiert. Wobei die hohen Hacken nicht als Schuhe, die den Mann „heimlich größer“ machen definiert wurden, sondern als klar erkennbare Absatzschuhe. So wie beispielsweise auch bei dem ehemaligen französischen Ministerpräsidenten Sarkosy. Der High Heel wird immer öfter an den Mann gebracht.
Von Stilikonen und Visionären
Einer der wohl bekanntesten Schuhdesigner und Visionär seines Fachs ist Salvatore Ferragamo. Eine seiner revolutionären Erfindungen ist die Stahlfeder im Bogen zwischen Absatz und Sohle. Der Schuh erhält dadurch mehr Stabilität und ermöglichte zehenfreie High Heels zu entwerfen, da die Zehenkappe als „Bremse“ nun nicht mehr von Nöten war. Zu seinen bekanntesten Kundinnen gehörten Marylin Monroe, Greta Garbo und Marlene Dietrich.
Bis heute gehört das Unternehmen zu den internationalen Größen der Schuhwelt. Doch neben Ferragamo, sind es heute Labels wie Manolo Blahnik, Prada und Jimmy Joo, die für die hohen Ansprüche der hohen Hacken stehen. Der High Heel ist damit weit mehr als nur ein Bekleidungsstück, er ist Ausdruck von einem Lebensstil. Sie sind Trophäen der Modewelt.
In höchste Höhen – Nutzen und Nachteil
Das Tragen des hohen Schuhes beeinflusst die Haltung des Träges vorteilhaft. Der erzwungen aufrechte Gang suggeriert Größe und Selbstbewusstsein, welche durch die tatsächliche Höhe von „plus zehn Zentimetern“ unterstrichen werden. Sie machen lange Beine und verleihen Sexappeal. Man(n) fühlt sich „sexier“!
Widersacher sehen in den hohen Hacken nicht die Größe des Trägers, sondern dessen Unterdrückung, insbesondere die der Frau. Und auch Orthopäden können dem Modefetisch nichts abgewinnen. Zugegeben ist der High Heel oft weniger bequem wie birkenstock Sandalen und sicher auch weniger gesund für den Fuß, doch allen Unkenrufen zum trotz wird er geliebt, getragen und vergöttert – der High Heel.